Zum Inhalt springen

Belebung des ländlichen Raums und die Öffnung für neue PerspektivenHeimatUnternehmen — Menschen. Machen. Heimat.

Die HeimatUnternehmer sind Macher und Macherinnen mit Herzblut. Sie gestalten die Zukunft ihrer Region aktiv mit und tragen dazu bei, dass der ländliche Raum ein lebenswerter Ort bleibt. Wir erzählen euch alles darüber . . .

Eine Gruppe von Menschen schaut auf einen Laptop während einer Besprechung an einem Tisch.
Foto:eichingerdesign

Was ist HeimatUnternehmen
HeimatUnternehmen Bayern ist eine Initiative der ländlichen Entwicklung. Mittlerweile gibt es bayernweit 12 ›Nester‹, wie zum Beispiel HeimatUnternehmen Rhön, HeimatUnternehmen Jura, HeimatUnternehmen Allgäu oder eben HeimatUnternehmen Bayerischer Wald. In jedem ›Nest‹ gibt es 1 – 2 Heimat:Entwicklerinnen. Sie unterstützen und verbinden Macher und Macherinnen, die mit Herzblut unternehmerische Ideen entwickeln und umsetzen und dabei nicht nur ihren Geldbeutel und sich selbst, sondern auch die Region im Blick haben.


Mehr über HeimatUnternehmen


Aufgaben und Tätigkeiten als HeimatEntwicklerinnen – Lisa & Lisa erzählen:
Im Bayerischen Wald sind wir – Lisa Ditz und Lisa Späthe – freiberuflich als HeimatEnwicklerinnen unterwegs. Geografisch wird hier jedoch keine strenge Grenze gezogen. Insgesamt sind um die 80 HeimatUnternehmen im Netzwerk von Finsterau über Freyung, Zwiesel, Bayerisch Eisenstein, Bodenmais, Viechtach bis in die Lam und in Richtung Deggendorf.

Wir suchen, finden und verbinden unternehmerische Menschen und haben die Möglichkeit ganz individuell zu unterstützen, je nachdem wo das Unternehmen steht. Dabei spielt der HeimatWert eine entscheidende Rolle: Wer sind die Menschen, die sich über das Engagement des:der HeimatUnternehmer:in freuen, weil ohne dieses in der Heimat etwas fehlen würde? Was genau würde fehlen? Und was gibt der:die HeimatUnternehmer:in die HU-Community zurück, so dass ein fruchtbares Ökosystem aus Machern und Macherinnen entsteht, die sich gegenseitig motivieren und unterstützen.

Zwei Frauen lächeln in einem Innenraum, eine trägt eine Bluse mit Blumenmuster und die andere eine graue Strickjacke.
Foto:eichingerdesign

Der HeimatUnternehmen-Stammtisch
Im Stammtisch-Format bringen wir die Menschen zusammen. Dabei lädt immer ein anderes HeimatUnternehmen gemeinsam mit uns zum Get-together ein. So waren wir zum Beispiel bei Laura Amberger von ›licht-freude‹ in Viechtach, bei den ›pixeltypen‹ in Viechttach, in der Kaffeerösterei ›Gscheid Haferl‹ in Bad Kötzting, bei De Kramerin in Bayerisch Eisenstein oder im ehemaligen Passauer Hof in Freyung mit anschließendem walk zu ›Forest Kaffee‹, ›siimple‹ und ›Dreimalig‹.

Sechs Personen stehen an einer Bar und unterhalten sich, während Getränke auf dem Tisch stehen.
Eine Gruppe von Menschen bei einem geselligen Treffen an einer Bar.

anderswo Camp
Zu einem gemeinsamen Spaziergang mit Lagerfeuer werden wir uns im Sommer ›anderswo‹ bei Julia und Steffen zusammenfinden. Julia und Steffen Lorenz sind HeimatUnternehmer deluxe. Mit Herzblut und überwältigendem Engagement haben sie in Finsterau/Mauth einen Ort der Offenheit, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit geschaffen. Sie haben den seit den 1970 Jahren bestehenden Campingplatz – umgeben von wilder Natur – in die Gegenwart geholt und zum ›Anderswo Camp‹ verwandelt. Dabei ist der Weg ihr Ziel. Menschen wie Julia und Steffen zeigen, was durch Überzeugung, Leidenschaft, Schaffenskraft, Durchhaltevermögen und wirtschaftlichem Denken möglich ist. Sie schauen über den Tellerrand, sie beleben den Bayerischen Wald und öffnen ihn. Über HeimatUnternehmen sagt Julia Lorenz: »Die Initiative Heimatunternehmen ist für uns eine wertvolle Plattform zur Kontaktaufnahme, für den Erfahrungs- und Ideenaustausch sowie zum Bilden von potentiellen Kooperationen mit anderen engagierten Unternehmen aus unserer Region.«

Steffen und Julia stehen im Schnee, beide tragen Winterjacken und Mützen.
Steffen und Julia posieren im Schnee.
Sechs Personen sitzen um ein Lagerfeuer in einer natürlichen Umgebung, während es dunkel wird.
Eine Gruppe von Menschen versammelt sich um ein Lagerfeuer.

Förderung von Innovation und Kreativität
Neben der individuellen Begleitung von einzelnen HeimatUnternehmen unterstützen wir auch Projekte, wie die geplante Genussmanufaktur im ehemaligen Passauer Hof in Freyung, einen gemeinsamen Stand auf der LGS Freyung (im vergangenen Jahr), die Initiative ›Freiräume — die Stadt gehört dir‹ in Bad Kötzting oder ein geplantes Pop-Up Kaufhaus in Zwiesel.


Die Vertraulichkeit deiner persönlichen Angaben ist uns sehr wichtig.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Kann ich helfen?